Mandat

Mandat (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Mandat

die Mandate

Genitiv des Mandats
des Mandates

der Mandate

Dativ dem Mandat
dem Mandate

den Mandaten

Akkusativ das Mandat

die Mandate

Worttrennung:

Man·dat, Plural: Man·da·te

Aussprache:

IPA: [manˈdaːt]
Hörbeispiele:  Mandat (Österreich) (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Politik: Auftrag des Volkes, der Wähler an den Abgeordneten oder die Abgeordnete
[2] Recht: Auftrag an einen Rechtsanwalt
[3] Geschichte: meist schriftlicher Auftrag, Befehl eines Herrschers an einen Untergebenen
[4] Politik: Auftrag durch ein internationales Gremium an ein Land/eine Ländergruppe, ein bestimmtes Gebiet vertretungsweise zu verwalten

Herkunft:

Im 14. Jahrhundert entlehnt aus dem lateinischen, substantivierten Partizip Perfekt mandātum  la „Auftrag, Befehl“, zum Verb mandāre  la „übergeben, anvertrauen“. Dies ist das Kompositum aus dem lateinischen Substantiv manus  la „Hand“ und dem Verb dare  la „geben“.[1]

Synonyme:

[1] Wählerauftrag

Sinnverwandte Wörter:

[3] Auftrag, Befehl, Mission, Order, Weisung

Unterbegriffe:

[1] Abgeordnetenmandat, Bundestagsmandat, Direktmandat, Doppelmandat, Kreistagsmandat, Landtagsmandat, Reichstagsmandat, Reststimmenmandat, Überhangmandat, UNO-Mandat, Verhandlungsmandat, Vorzugstimmenmandat
[2] Anwaltsmandat, Einzugsmandat, Lastschriftmandat, Organmandat, Pflichtmandat, Strafmandat
[4] Völkerbundmandat

Beispiele:

[1] Am 18.9.2005 werden die Mandate wieder neu vergeben.
[1] „Bei der Landtagswahl zwei Monate später wurde der bekennende Marxist von Oertzen wiedergewählt, wurde Kultusminister in Niedersachsen und hielt in der Folge sein Mandat bis 1982.“[2]
[2] Ich erteile Ihnen, Dr. Schüller-Müdenleid, das Mandat mich in allen Rechtsangelegenheiten zu vertreten.
[3]
[4] „Großbritannien verwaltete das Mandat für Palästina und Mesopotamien, Frankreich den Libanon und Syrien, was auch Hatay umfasste.“[3]

Wortbildungen:

Mandant, Mandantschaft, Mandatar, Mandatsträger
[4] Mandatsgebiet

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wikipedia-Artikel „Mandat
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mandat
[1, 2, 4] Duden online „Mandat
[*] canoo.net „Mandat
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMandat
[1, 2] The Free Dictionary „Mandat

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Seite 832.
  2. Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 195.
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 187. Norwegisches Original 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mandant
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.