Liter

Liter (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Liter das Liter

die Liter

Genitiv des Liters des Liters

der Liter

Dativ dem Liter dem Liter

den Litern

Akkusativ den Liter das Liter

die Liter

Worttrennung:

Li·ter, Plural: Li·ter

Aussprache:

IPA: [ˈliːtɐ], [ˈlɪtɐ]
Hörbeispiele:  Liter (Info),
Reime: -iːtɐ, -ɪtɐ

Bedeutungen:

[1] metrisches Hohlmaß, SI-Einheit, von einem Kubikdezimeter (1 dm³ = 1/1000 m³), als Volumeneinheit meist bei Flüssigkeiten oder Gasen verwendet

Abkürzungen:

[1] Ltr., l, L, ℓ

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch litre  fr im 19. Jahrhundert entlehnt, über mittelfranzösisch litron und mittellateinisch litra, von griechisch λίτρα (lítra) „Pfund“ (als Gewicht und Münze)[1]

Synonyme:

[1] Kubikdezimeter

Oberbegriffe:

[1] Hohlmaß, Maßeinheit

Beispiele:

[1] Sie kaufte Brot und ein[en] Liter Milch.
[1] Das Auto hat einen Hubraum von 2,6 Litern.

Wortbildungen:

Dekaliter, Hektoliter, Deziliter, Zentiliter, Milliliter, Viertelliter
Dreiliterauto, Literflasche, Literpreis, literweise

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Liter
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Liter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liter
[1] canoo.net „Liter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLiter
[1] The Free Dictionary „Liter

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 806.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Leiter
Anagramme: Triel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.