Lesehore

Lesehore (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lesehore

die Lesehoren

Genitiv der Lesehore

der Lesehoren

Dativ der Lesehore

den Lesehoren

Akkusativ die Lesehore

die Lesehoren

Worttrennung:

Le·se·ho·re, Plural: Le·se·ho·ren

Aussprache:

IPA: [ˈleːzəˌhoːʁə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Katholizismus: Gebet, das eine festgelegte Lesung von einem Heiligen enthält (seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, vergleiche Matutin); Teil des Stundengebets

Gegenwörter:

[1] Vigil, Laudes, Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet

Oberbegriffe:

[1] Hore, Gebet

Beispiele:

[1] „Im Zuge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils kann, je nach den Lebensumständen des Beters, die Lesehore des Stundenbuches, die zu einem beliebigen Zeitpunkt des Tages gebetet werden kann, an die Stelle der Vigil treten.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Lesehore beten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lesehore
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lesehore

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel Stundengebet

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lesehilfe
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.