Leichenverbrennung

Leichenverbrennung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Leichenverbrennung

die Leichenverbrennungen

Genitiv der Leichenverbrennung

der Leichenverbrennungen

Dativ der Leichenverbrennung

den Leichenverbrennungen

Akkusativ die Leichenverbrennung

die Leichenverbrennungen

Alternative Schreibweisen:

Leichen-Verbrennung

Worttrennung:

Lei·chen·ver·bren·nung, Plural: Lei·chen·ver·bren·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯çn̩fɛɐ̯ˌbʁɛnʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Verbrennung und/oder Einäscherung einer Leiche, um die Asche anschließend in einer Urne zu bestatten

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive Leiche und Verbrennung mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Einäscherung, Feuerbestattung, Kremation, Kremierung, Urnenbestattung

Oberbegriffe:

[1] Bestattungsrituale

Beispiele:

[1] In deutschen Großstädten sind heute mehr als die Hälfte aller Beisetzungen Leichenverbrennungen.
[1] Aufgrund der hohen Kosten ziehen immer mehr Menschen eine Leichenverbrennung vor.
[1] Hierzulande bedarf eine Leichenverbrennung als Begräbnis einer Genehmigung.
[1] Im Judentum ist die Leichenverbrennung strengstens untersagt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Leichenverbrennung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leichenverbrennung
[*] canoo.net „Leichenverbrennung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLeichenverbrennung
[1] The Free Dictionary „Leichenverbrennung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.