Lachtaube

Lachtaube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lachtaube

die Lachtauben

Genitiv der Lachtaube

der Lachtauben

Dativ der Lachtaube

den Lachtauben

Akkusativ die Lachtaube

die Lachtauben

Worttrennung:

Lach·tau·be, Plural: Lach·tau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈlaxˌtaʊ̯bə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] in Afrika südlich der Sahara sowie auf der Arabischen Halbinsel heimische Taube mit hellbeigem Fell
[2] übertragen, umgangssprachlich: (meist junge) weibliche Person, die albern ist und viel lacht

Herkunft:

belegt seit dem 18. Jahrhundert; Benennungsmotiv war die Art des Gurrens, das an Lachen erinnert[1]
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lachen und dem Substantiv Taube

Synonyme:

[2] Gackerhenne, Gackerliese, Kicherliese

Oberbegriffe:

[1] Turteltaube

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lachtaube
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lachtaube
[*] canoo.net „Lachtaube
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lachtaube
[1] Duden online „Lachtaube
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLachtaube
[*] wissen.de – Lexikon „Lachtaube
[1, 2] Rheinisches Wörterbuch „Lachtaube

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „lachen: Lachtaube“, Seite 756.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.