Labiovelar

Labiovelar (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Labiovelar

die Labiovelare

Genitiv des Labiovelars

der Labiovelare

Dativ dem Labiovelar

den Labiovelaren

Akkusativ den Labiovelar

die Labiovelare

Worttrennung:

La·bio·ve·lar, Plural: La·bio·ve·la·re

Aussprache:

IPA: [labi̯oveˈlaːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Phonetik: Bezeichnung für Verschlusslaute, die velar, d.h. mit dem Zungenrücken am Velum, dem weichen Gaumen, und zugleich mit Lippenrundung artikuliert werden

Herkunft:

Determinativkompositum, dem lateinisch labium  la „Lippe“ und velum  la „Segel“ zugrundeliegt

Synonyme:

[1] Labiovelaris, Labiovelarlaut, Lippengaumenlaut, Velarlabial

Gegenwörter:

[1] Labiodental

Oberbegriffe:

[1] Velar

Beispiele:

[1] „Die Labiovelare sind Velare, die mit Lippenrundung gesprochen werden; ihre Aussprache ähnelt also bei der Tenuis etwa dem hochdeutschen qu.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Labiovelar
[1] canoo.net „Labiovelar
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Labiovelar, Labiovelarlaut“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, S. 70. Kursiv gedruckt: qu.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.