Kurzzugbinde

Kurzzugbinde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kurzzugbinde

die Kurzzugbinden

Genitiv der Kurzzugbinde

der Kurzzugbinden

Dativ der Kurzzugbinde

den Kurzzugbinden

Akkusativ die Kurzzugbinde

die Kurzzugbinden

Worttrennung:

Kurz·zug·bin·de, Plural: Kurz·zug·bin·den

Aussprache:

IPA: [ˈkʊʁt͡st͡suːkˌbɪndə]
Hörbeispiele:  Kurzzugbinde (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, Technische Orthopädie: medizinische Binde aus nur mäßig dehnungsfähigen Materialien

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kurzzug und Binde

Gegenwörter:

[1] Langzugbinde

Sinnverwandte Wörter:

[1] Zweizugbinde

Beispiele:

[1] „Langzugbinden werden meistens an Hand und Handgelenk sowie an Fuß- und Sprunggelenk verwendet, um die Beweglichkeit dieser Gelenke zu erhalten. Kurzzugbinden werden vorzugsweise an den übrigen Extremitätenanteilen benutzt.“[1]
[1] Langzugbinden aus dehnungsfähigeren Materialien für Tiefenwirkung und statischen Druck kommen bei mobilen, Kurzzugbinden mit weniger elastischen Materialien für Oberflächenwirkung kommen bei bettlägerigen Patienten zum Einsatz.[2]
[1] „Während die Langzugbinde in ihrer Anlagetechnik leicht zu erlernen ist, so daß der Patient sie selbst wickeln kann, ist die Technik mit der Kurzzugbinde schwierig, so daß eine geschulte Kraft die Binde anlegen sollte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kompressionstherapie: Materialien und Versorgungsformen, dort „Langzugbinde“ und „Kurzzugbinde“

Quellen:

  1. Ulrich Herpertz: Ödeme und Lymphdrainage: Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten, 2010, Schattauer Verlag, ISBN 9783794527038, Seite 294
  2. nach: Wikipedia-Artikel „Kompressionsverbände
  3. Robert Günther, ‎Hans Jantsch: Physikalische Medizin, 2. Auflage, 2013, Springer Verlag, ISBN 9783642715747, Seite 338
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.