Kriegsschuldlüge

Kriegsschuldlüge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kriegsschuldlüge

Genitiv der Kriegsschuldlüge

Dativ der Kriegsschuldlüge

Akkusativ die Kriegsschuldlüge

Worttrennung:

Kriegs·schuld·lü·ge, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkʁiːksʃʊltˌlyːɡə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Geschichte, Politik, Nationalsozialismus: historisch, politischer Kampfbegriff, der nationalsozialistisch motiviert die Ablehnung der nach dem Ersten Weltkrieg im Versailler Friedensvertrag formulierten alleinigen Kriegsschuld des Deutschen Reiches zum Ausdruck bringt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kriegsschuld und Lüge

Beispiele:

[1] Von dieser „Schuld“ entband sie die Agitation der „Kriegsschuldlüge“, da dadurch nicht nur die Alleinschuld Deutschlands am Ersten Weltkrieg abgelehnt wurde, sondern gleichzeitig die Last der Mitschuld von den ehemaligen Soldaten genommen wurde.[1]
[1] Sehr erregt hat mich die politische Dummheit, die jetzt von Deutschland begangen wurde: kein Mensch auf der Welt glaubt mehr an die alleinige Kriegsschuld Deutschlands, aber war es an der Zeit, im Augenblick, wo in Frankreich u. England ein milderer Kurs herrscht, den Protest gegen die Kriegsschuldlüge loszulassen, der doch notwendigerweise den Einsturz des Versailler Vertrages zur Folge hat u. Herriot u. Macdonald nur ihre Arbeit erschweren muß?[2]
[1] »Kriegsschuldlüge« und »Ehrenrettung« des deutschen Soldatentums. Das Kernelement extrem rechter Geschichtspolitik bildete seit 1945 die Bagatellisierung der nationalsozialistischen Verbrechen. [3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kriegsschuldlüge
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsschuldlüge
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kriegsschuldlüge
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKriegsschuldlüge

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.