Korbblütengewächs

Korbblütengewächs (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Beleg für [2]

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Korbblütengewächs

die Korbblütengewächse

Genitiv des Korbblütengewächses

der Korbblütengewächse

Dativ dem Korbblütengewächs
dem Korbblütengewächse

den Korbblütengewächsen

Akkusativ das Korbblütengewächs

die Korbblütengewächse

Worttrennung:

Korb·blü·ten·ge·wächs, Plural: Korb·blü·ten·ge·wäch·se

Aussprache:

IPA: [ˈkɔʁpblyːtn̩ɡəˌvɛks]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik, nur Plural: eine Familie der Samenpflanzen
[2] Botanik: eine Pflanze oder Pflanzenart von [1]

Synonyme:

[1] Asteraceae, Asterngewächse, Compositae, Korbblütler

Oberbegriffe:

[1] Asternartige, Bedecktsamer, Gefäßpflanzen
[2] Pflanze, Lebewesen

Unterbegriffe:

[1] Bocksbärte, Chrysanthemen, Dahlien, Gänseblümchen, Kamillen, Löwenzahn, Schwarzwurzeln, Strohblumen, Wegwarten

Beispiele:

[1] Einige der heimischen Korbblütengewächse wie Edelweiß und Silberdistel stehen unter Naturschutz.
[1] Viele der Korbblütengewächse werden als Garten-, Zier-, Heil- und Gewürzpflanzen genutzt.
[2] Der Topinambur ist auch ein Korbblütengewächs.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Korbblütengewächse
[*] canoo.net „Korbblütengewächs

Quellen:

    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.