Kniebank

Kniebank (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kniebank

die Kniebänke

Genitiv der Kniebank

der Kniebänke

Dativ der Kniebank

den Kniebänken

Akkusativ die Kniebank

die Kniebänke

Worttrennung:

Knie·bank, Plural: Knie·bän·ke

Aussprache:

IPA: [ˈkniːˌbaŋk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Möbel mit einer schmalen, länglichen Platte, auf der man knien kann, und einer Möglichkeit zum Aufstützen und als Ablage für ein Gebetbuch

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs knien und Bank

Oberbegriffe:

[1] Bank

Beispiele:

[1] „In meinem Zimmer stand eine Kniebank zum Beten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kniebank
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kniebank
[*] canoo.net „Kniebank
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKniebank
[1] The Free Dictionary „Kniebank
[1] Duden online „Kniebank

Quellen:

  1. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 333. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.