Kleiner

Kleiner (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ KleinerKleine
Genitiv KleinenKleiner
Dativ KleinemKleinen
Akkusativ KleinenKleine
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Kleinedie Kleinen
Genitiv des Kleinender Kleinen
Dativ dem Kleinenden Kleinen
Akkusativ den Kleinendie Kleinen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Kleinerkeine Kleinen
Genitiv eines Kleinenkeiner Kleinen
Dativ einem Kleinenkeinen Kleinen
Akkusativ einen Kleinenkeine Kleinen

Worttrennung:

Klei·ner, Plural: Klei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯nɐ

Bedeutungen:

[1] kleiner Bub, Junge
[2] scherzhaft, umgangssprachlich: junger Mann

Weibliche Wortformen:

[1] Kleine

Beispiele:

[1] Mein Kleiner muss morgen zum Ohrenarzt.
[2] Der Kleine da drüben hat bestimmt ein paar Kippen über.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKleiner
[1, 2] Duden online „Kleiner

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Kleiner
(Kleiner)
die Kleiner
(Kleiner)
die Kleiners die Kleiner
Genitiv des Kleiner
des Kleiners
Kleiners
der Kleiner
(Kleiner)
der Kleiners der Kleiner
Dativ dem Kleiner
(Kleiner)
der Kleiner
(Kleiner)
den Kleiners den Kleiner
Akkusativ den Kleiner
(Kleiner)
die Kleiner
(Kleiner)
die Kleiners die Kleiner
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Kleiner“ – für männliche Einzelpersonen, die „Kleiner“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Kleiner“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Kleiner“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Klei·ner, Plural: Klei·ners

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯nɐ

Bedeutungen:

[1] Familienname, der überdurchschnittlich häufig im deutschsprachigen Raum vorkommt

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Marcus S. Kleiner (Medien- und Kulturwissenschaftler), Matthias Kleiner (Präsident der Leibniz-Gemeinschaft)

Beispiele:

[1] Herr Kleiner hat schöne Blumen im Vorgarten.
[1] Frau Kleiner achtet auf die Etikette.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kleiner
[1] „Kleiner“ bei Geogen Onlinedienst
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKleiner

Deklinierte Form

Worttrennung:

Klei·ner

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯nɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Kleine
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Kleine
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Kleine
Kleiner ist eine flektierte Form von Kleine.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Kleine.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.