Kleiderschrank

Kleiderschrank (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kleiderschrank

die Kleiderschränke

Genitiv des Kleiderschrankes
des Kleiderschranks

der Kleiderschränke

Dativ dem Kleiderschrank
dem Kleiderschranke

den Kleiderschränken

Akkusativ den Kleiderschrank

die Kleiderschränke

Worttrennung:

Klei·der·schrank, Plural: Klei·der·schrän·ke

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯dɐˌʃʁaŋk]
Hörbeispiele:  Kleiderschrank (Info)

Bedeutungen:

[1] Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist
[2] umgangssprachlich, Metapher: breitschultriger, muskulöser Mann

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kleid, Fugenelement -er und Schrank

Synonyme:

[1] Kleiderkasten

Oberbegriffe:

[1] Schrank

Beispiele:

[1] Da müsste noch ein Regenmantel im Kleiderschrank sein.
[1] „Der verschwand nach der Feier übrigens gleich im Kleiderschrank, ganz im Gegensatz zu den Lackschuhen, die mich bei jedem Spaziergang verfolgten, solange sie passten.“[1]
[1] „Zum Beispiel habe ich keine Lust mehr, am Samstagabend stundenlang vorm Kleiderschrank zu stehen und zu überlegen, was ich anziehen soll.“[2]
[2] Mit so einem Kleiderschrank an deiner Seite brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kleiderschrank
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleiderschrank
[1] canoo.net „Kleiderschrank
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKleiderschrank

Quellen:

  1. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 132
  2. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 268.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.