Klagegesang

Klagegesang (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Klagegesang

die Klagegesänge

Genitiv des Klagegesangs
des Klagegesanges

der Klagegesänge

Dativ dem Klagegesang

den Klagegesängen

Akkusativ den Klagegesang

die Klagegesänge

Worttrennung:

Kla·ge·ge·sang, Plural: Kla·ge·ge·sän·ge

Aussprache:

IPA: [ˈklaːɡəɡəˌzaŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Musik: Gesang, der formal und thematisch eine Klage darstellt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klage und Gesang

Synonyme:

[1] Klagelied, Elegie

Oberbegriffe:

[1] Gesang

Beispiele:

[1] „ Bohuslav Martinů verwandelte 1959 ein slowakisches Lied in sehnsüchtige Klagegesänge und technische Kabinettstückchen für Violoncello und Klavier.““[1]
[1] „Daraufhin wird sie in einen lauten Klagegesang ausbrechen, bei dem ihre Stimme sich überschlägt und von dem sie wochenlang heiser sein wird.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Klagegesänge des Jeremia

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klagegesang
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klagegesang
[*] canoo.net „Klagegesang
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKlagegesang

Quellen:

  1. Begleittext zum „Musikstück der Woche“ vom 21.07. - 27.07.2008 (Variationen über ein slowakisches Thema für Violoncello und Klavier" aus dem Jahr 1959, von Bohuslav Martinůs. SWR2, abgerufen am 25. Juli 2008 (Deeplink obsolet).
  2. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 280. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.