Klacks

Klacks (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Klacks

die Klackse

Genitiv des Klackses

der Klackse

Dativ dem Klacks

den Klacksen

Akkusativ den Klacks

die Klackse

Worttrennung:

Klacks, Plural: Klack·se

Aussprache:

IPA: [klaks]
Hörbeispiele:  Klacks (Info)
Reime: -aks

Bedeutungen:

[1] etwas, das sehr einfach zu erledigen ist; eine Kleinigkeit
[2] Fleck
[3] kleine Portion von etwas Halbflüssigem, Weichem

Herkunft:

norddeutsch für Schlag (Suppe, Sahne), verwandt mit Klecks und Klatsch

Synonyme:

[1] „kein Problem“
[2] Klecks
[3] Klecks, bisschen

Beispiele:

[1] „Das ist doch ein Klacks!
[1] Ein Marathonlauf ist ein Klacks dagegen.
[2] Nun ist ein Klacks auf dem Kleid.
[3] Ich hätte gerne noch einen Klacks Kartoffelmus.
[3] Auf den Croissant kommt ein Klacks Butter und etwas Erdbeermarmelade.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas ist ein Klacks, etwas ist ein Klacks dagegen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klacks
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klacks
[3] canoo.net „Klacks
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKlacks
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.