Kirchenstrafe

Kirchenstrafe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kirchenstrafe

die Kirchenstrafen

Genitiv der Kirchenstrafe

der Kirchenstrafen

Dativ der Kirchenstrafe

den Kirchenstrafen

Akkusativ die Kirchenstrafe

die Kirchenstrafen

Worttrennung:

Kir·chen·stra·fe, Plural: Kir·chen·stra·fen

Aussprache:

IPA: [ˈkɪʁçn̩ˌʃtʁaːfə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Katholizismus: von der Kirche ausgesprochene Verurteilung eines Mitgliedes bei schwerwiegenden Verstößen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Strafe

Oberbegriffe:

[1] Strafe/Verurteilung/Beschränkung

Unterbegriffe:

[1] Dimission, Exkommunikation, Infamie, Interdikt, Kirchenbann, Suspension

Beispiele:

[1] „Im Falle der Kirchenstrafe ergibt sich dies daraus, daß sie zu einer Einrichtung geworden ist, die im wesentlichen nur das Gewissen angeht und deren Funktion im ›forum externum‹ zur Aufrechterhaltung der Gemeinschaftsordnung – nach kirchlichem Verständnis bedauerlicherweise – in die Marginalität abgedrängt wurde.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Kirchenstrafe verhängen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kirchenstrafe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kirchenstrafe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchenstrafe
[*] canoo.net „Kirchenstrafe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKirchenstrafe
[*] The Free Dictionary „Kirchenstrafe
[1] Duden online „Kirchenstrafe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kirchenstrafe

Quellen:

  1. Albin Eser: Strafrecht in Staat und Kirche. Einige vergleichende Beobachtungen (PDF; 2,5 MB), in: Dieter Schwab (Herausgeber): Festschrift für Paul Mikat, Berlin 1989, Seite 493–513. Zitat Seite 499.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.