Keimblatt

Keimblatt (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Keimblatt

die Keimblätter

Genitiv des Keimblattes
des Keimblatts

der Keimblätter

Dativ dem Keimblatt
dem Keimblatte

den Keimblättern

Akkusativ das Keimblatt

die Keimblätter

Worttrennung:

Keim·blatt, Plural: Keim·blät·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkaɪ̯mˌblat]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: das erste Blatt, das bei einem Keimling sichtbar ist, aber schon im Embryo angelegt war
[2] Zoologie: einer der bei der Gastrulation entstehenden drei unterschiedlichen Zellverbände

Synonyme:

[1] Kotyledone, Cotyledo

Oberbegriffe:

[1] Blatt

Unterbegriffe:

[2] Ektoderm (auch: Ektoblast), Entoderm (auch: Entoblast), Mesoderm (auch: Mesoblast)

Beispiele:

[1] Schon wenige Tage nach der Aussaat kann man die Keimblätter aus der Erde kommen sehen.
[2] Die Bildung der Keimblätter wird Gastrulation genannt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] äußeres, inneres, mittleres, primäres Keimblatt


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Keimblatt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keimblatt
[1] canoo.net „Keimblatt
[1] The Free Dictionary „Keimblatt
[1] Duden online „Keimblatt
[2] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 296, Artikel „Keimblätter“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.