Kavität

Kavität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kavität

die Kavitäten

Genitiv der Kavität

der Kavitäten

Dativ der Kavität

den Kavitäten

Akkusativ die Kavität

die Kavitäten

Worttrennung:

Ka·vi·tät, Plural: Ka·vi·tä·ten

Aussprache:

IPA: [kaviˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin, Technik: Hohlraum
[2] Physik: Hohlraumresonator, zur Erzeugung stehender oder fortschreitender elektromagnetischer Wellen

Herkunft:

von gleichbedeutend spätlateinisch cavitas  la (Genitiv: cavitatis  la); aus dem Adjektiv cavus  la = „hohl“ gebildet[1]

Beispiele:

[1] Durch Zahnkaries entstehen Kavitäten in den Zähnen.
[1] Der Werkstoff wird in die Kavitäten der Spritzgussformen gefüllt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kavität
[1] Duden online „Kavität

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 708, Eintrag „kavitär“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kavitation
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.