Kaviarbrötchen

Kaviarbrötchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Kaviarbrötchen

die Kaviarbrötchen

Genitiv des Kaviarbrötchens

der Kaviarbrötchen

Dativ dem Kaviarbrötchen

den Kaviarbrötchen

Akkusativ das Kaviarbrötchen

die Kaviarbrötchen

Worttrennung:

Ka·vi·ar·bröt·chen, Plural: Ka·vi·ar·bröt·chen

Aussprache:

IPA: [ˈkaːvi̯aʁˌbʁøːtçən]
Hörbeispiele:  Kaviarbrötchen (Info)

Bedeutungen:

[1] Lebensmittel: Brötchen, belegt mit Kaviar

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kaviar und Brötchen

Oberbegriffe:

[1] Brötchen

Beispiele:

[1] „Der Sänger der Toten Hosen monologisierte, dass er es moralisch nicht verantworten könne, ein Kaviarbrötchen für 300 Mark zu kaufen.“[1]
[1] „Ernährung mit Fischprodukten ist zum zweiten ungeheuer vielfältig - von der Fischsemmel bis zum Kaviarbrötchen, vom Waller aus dem heimischen Fluß bis zur Forelle für Traditionalisten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kaviarbrötchen“, Seite 610.
[1] Duden online „Kaviarbrötchen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaviarbrötchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKaviarbrötchen

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.