Katachrese

Katachrese (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Katachrese

die Katachresen

Genitiv der Katachrese

der Katachresen

Dativ der Katachrese

den Katachresen

Akkusativ die Katachrese

die Katachresen

Nebenformen:

Katachresis

Worttrennung:

Ka·ta·chre·se, Plural: Ka·ta·chre·sen

Aussprache:

IPA: [kataˈçʁeːzə]
Hörbeispiele:
Reime: -eːzə

Bedeutungen:

[1] nicht mehr als solche wahrgenommene Metapher in der Alltagssprache
[2] Verbindung von nicht zusammenpassenden Metaphern (bildlichen Ausdrücken)

Herkunft:

aus altgriechisch κατάχρησις (katáchrēsis)  grcMissbrauch[1]

Synonyme:

[1] Exmetapher
[2] Bildbruch

Oberbegriffe:

[1] Metapher, Stilfigur
[2] Stilfigur; ungewollt: Stilblüte

Beispiele:

[1]
[2] „Für die schönste Katachrese hingegen war vermutlich ungewollt jedoch der gewohnt gut aufgelegte […] Axel Hochschild zuständig: ‚Herr Multhauf, sie sollten da noch mal in sich kehren!‘ Diesem Aufruf zur Grundreinigung ist nichts hinzuzufügen.“[2]

Wortbildungen:

katachrestisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Katachrese
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katachrese
[*] canoo.net „Katachrese
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Katachrese
[1, 2] Duden online „Katachrese

Quellen:

  1. Duden online „Katachrese
  2. Kay Karpinsky: Wir woll’n Euch Sport treiben sehn!. Abgerufen am 1. März 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.