Kastrat

Kastrat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kastrat

die Kastraten

Genitiv des Kastraten

der Kastraten

Dativ dem Kastraten

den Kastraten

Akkusativ den Kastraten

die Kastraten

Worttrennung:

Kas·t·rat, Plural: Kas·t·ra·ten

Aussprache:

IPA: [kasˈtʁaːt]
Hörbeispiele:  Kastrat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] veraltet: entmannte/kastrierte männliche Person

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von italienisch castrato  it entlehnt, Substantiv zum italienischen Verb castrare  it, das auf lateinisch castrāre  la „kastrieren“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Eunuch, Entmannter

Oberbegriffe:

[1] Mann

Beispiele:

[1] „Denn der Mann hatte das hohe, pfeifende Lachen eines Kastraten, und während ihm Tränen der Heiterkeit aus den Augen strömten, pochte er mit seinem Stock auf den Boden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kastrat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kastrat
[*] canoo.net „Kastrat
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKastrat
[1] The Free Dictionary „Kastrat
[1] Duden online „Kastrat

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kastrat“.
  2. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 340. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.