entmannen

entmannen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentmanne
duentmannst
er, sie, esentmannt
Präteritum ichentmannte
Konjunktiv II ichentmannte
Imperativ Singularentmann!
entmanne!
Pluralentmannt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entmannt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entmannen

Worttrennung:

ent·man·nen, Präteritum: ent·mann·te, Partizip II: ent·mannt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈmanən]
Hörbeispiele:  entmannen (Info)
Reime: -anən

Bedeutungen:

[1] einer männlichen Person durch einen Eingriff in die Geschlechtsorgane die Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr nehmen

Herkunft:

mittelhochdeutsch „entmannen“[1]

Synonyme:

[1] veraltet: abälardisieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] kastrieren, sterilisieren

Beispiele:

[1] „Als das Gift zu wirken begann und der Mann verzweifelt um Hilfe schrie, drohte sie ihm, wiederzukommen und ihn zu entmannen, wenn er es noch einmal wagen sollte, ihrer Enkelin zu nahe zu kommen.“[2]

Wortbildungen:

Entmannung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entmannen
[1] canoo.net „entmannen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonentmannen
[1] Duden online „entmannen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Mann“.
  2. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 169.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.