Kassiererin

Kassiererin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kassiererin

die Kassiererinnen

Genitiv der Kassiererin

der Kassiererinnen

Dativ der Kassiererin

den Kassiererinnen

Akkusativ die Kassiererin

die Kassiererinnen

Worttrennung:

Kas·sie·re·rin, Plural: Kas·sie·re·rin·nen

Aussprache:

IPA: [kaˈsiːʁəʁɪn]
Hörbeispiele:  Kassiererin (Info)

Bedeutungen:

[1] die Kasse Führende, Verwalterin der Kasse

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Kassierer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Kassierin

Männliche Wortformen:

[1] Kassierer, Kassier

Beispiele:

[1] An dieser Packung klebt kein Preisschild. Ich werde die Kassiererin nach dem Preis fragen.
[1] „Die Kassiererin am Tresen sagte mir, dass der samische Tanzabend abgesagt wurde, der dort am kommenden Wochenende stattfinden sollte.“[1]
[1] „Die Mundbewegungen der Kassiererin kann Eos wegen der Entfernung nicht erkennen, und Anrath wendet ihr meistens den Rücken zu.“[2]
[1] „Die Kassiererin, keine aus dem Dorf, sah kaum auf.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kassiererin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kassiererin
[1] canoo.net „Kassiererin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKassiererin

Quellen:

  1. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 37. Isländisches Original 2009.
  2. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 142.
  3. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 284.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.