Karpaten

Karpaten (Deutsch)

Substantiv, Toponym

Singular

Plural

Nominativ

die Karpaten

Genitiv

der Karpaten

Dativ

den Karpaten

Akkusativ

die Karpaten

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Karpathen

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Kar·pa·ten

Aussprache:

IPA: [kaʁˈpaːtn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːtn̩

Bedeutungen:

[1] europäisches Hochgebirge, das sich 1.300 km weit bogenförmig von Südosteuropa über Osteuropa nach Mitteleuropa erstreckt, wobei vom Süden her beginnend Serbien, Rumänien, die Ukraine, Polen, die Slowakei, Ungarn, Tschechien und Österreich Anteil an dieser mächtigen Gebirgskette haben

Oberbegriffe:

[1] Gebirge, Gebirgskette

Unterbegriffe:

[1] Äußere Karpaten, Hohe Tatra, Innere Karpaten, Kleine Karpaten, Ostkarpaten, Serbisches Erzgebirge, Südkarpaten, Waldkarpaten, Weiße Karpaten, Westkarpaten

Beispiele:

[1] Durch erstere, längs der Donau zwischen Alpen und Karpaten, wanderten die Kelten, später durch letztere, nördlich der Karpaten, die Germanen in das westliche Europa ein, denen bald auf eben derselben die Slaven folgten.[1]
[1] Eine Gebirgskette, die Karpaten, welche sich über der Donau erhob, schützte Germanien an der dakischen oder ungarischen Seite.[2]
[1] Demnach ist der Marus die March und die Scheide machen die zwischen dem March- und dem Waagtal sich erstreckenden kleinen Karpaten.[3]
[1] Nun steht die Firma knapp vor dem Erwerb eines Skigebietes in den rumänischen Karpaten, wo sie bereits in der kommenden Wintersaison den Betrieb aufnehmen will.[4]
[1] Die zehn Besucher aus Österreich und Deutschland sind keine Jagdtouristen, die hier einen Braunbären schießen wollen, sondern Karpatenurlauber, die einige der mehr als 4000 Bären, die in Rumänien noch leben, einmal aus der Nähe sehen wollen.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] polnische, rumänische, serbische, ukrainische, unentdeckte, ungarische Karpaten; auf den Almen der Karpaten; Gebirgszüge, Pflanzen, Pflanzenwelt, Tierwelt der Karpaten; Bären, Ferien, Nationalparks, Schnee, Schneelage, Ski fahren, snowboarden, Urwälder, Wandern, Wanderwege, Wildnis, Wölfe in den Karpaten; Karpaten-Biosphärenreservat in der Ukraine

Wortbildungen:

Adjektive: karpatisch, karpatendeutsch
Substantive: Karpatenbecken, Karpatenbogen, Karpatenglockenblume, Karpatenhirsch, Karpaten-Katzenpfötchen, Karpatenort, Karpatenurlauber, Karpatendeutscher, Karpatenrussine, Karpatenrussland, Karpatenwolf, Karpatoruthenien, Karpatenukraine, Karpato-Ukraine, Sudeten- und Karpatenländer, Sudeten- und Westkarpatenländer, Transkarpatien

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Karpaten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karpaten
[1] canoo.net „Karpaten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKarpaten
[1] The Free Dictionary „Karpaten

Quellen:

  1. Felix Dahn  WP: Geschichte der Völkerwanderung. In: Projekt Gutenberg-DE. Zwanzigstes Kapitel: Überblick des Gesamtverlaufs der Völkerwanderung (URL).
  2. Edward Gibbon  WP: Verfall und Untergang des Römischen Reiches. In: Projekt Gutenberg-DE. 1. Band, Kapitel IX: Zustände Germaniens bis zum Einfall der Barbaren unter Kaiser Decius 248 A. D. (URL).
  3. Theodor Mommsen  WP: Römische Geschichte. In: Projekt Gutenberg-DE. achtes Buch, 6. Kapitel: Die Donauländer und die Kriege an der Donau (URL).
  4. Tomas Blazek: Wintersport: Tscheche kauft Skiberge in Rumänien. In: DiePresse.com. 27. September 2007, ISSN 1563-5449 (URL).
  5. Rainer Heubeck: Bärengebrumm und Wolfsgeheul. In: DiePresse.com. 13. Januar 2007, ISSN 1563-5449 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Karaten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.