Wanderweg

Wanderweg (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Wanderweg

die Wanderwege

Genitiv des Wanderweges
des Wanderwegs

der Wanderwege

Dativ dem Wanderweg
dem Wanderwege

den Wanderwegen

Akkusativ den Wanderweg

die Wanderwege

Worttrennung:

Wan·der·weg, Plural: Wan·der·we·ge

Aussprache:

IPA: [ˈvandɐˌveːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mit Wegzeichen markierter Weg, der gezieltes/geführtes Wandern ermöglicht

Herkunft:

[1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wandern und Weg

Oberbegriffe:

[1] Weg

Unterbegriffe:

[1] Bergwanderweg, Fernwanderweg, Höhenwanderweg, Küstenwanderweg, Prädikatswanderweg, Premiumwanderweg, Rundwanderweg, Streckenwanderweg, Themenwanderweg, Wattwanderweg, Weitwanderweg, Zielwanderweg

Beispiele:

[1] Ein Wanderweg führt auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen.
[1] „Hinter dem Friedhof folge ich dem Wanderweg in die nasse Tundra.“[1]
[1] „Sie gingen über einen Wanderweg, der halb unter Wasser stand, bis zum Rand des Dorfes.“[2]

Wortbildungen:

[1] Rad- und Wanderweg, Wanderwegmarkierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wanderweg
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wanderweg
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wanderweg
[1] canoo.net „Wanderweg
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWanderweg

Quellen:

  1. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 52.
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 178.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.