Kapitänsschleife

Kapitänsschleife (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kapitänsschleife

die Kapitänsschleifen

Genitiv der Kapitänsschleife

der Kapitänsschleifen

Dativ der Kapitänsschleife

den Kapitänsschleifen

Akkusativ die Kapitänsschleife

die Kapitänsschleifen

Worttrennung:

Ka·pi·täns·schlei·fe, Plural: Ka·pi·täns·schlei·fen

Aussprache:

IPA: [kapiˈtɛːnsˌʃlaɪ̯fə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sport: Schleife, die der Kapitän einer Mannschaft als Erkennungszeichen am Oberarm trägt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kapitän, Fugenelement -s und Schleife

Synonyme:

[1] Kapitänsbinde

Oberbegriffe:

[1] Schleife

Beispiele:

[1] „Alaba hatte die Kapitänsschleife bereits im WM-Quali-Spiel gegen Irland (0:1) - da hatte Baumgartlinger fälschlicherweise geglaubt, dass er ausgewechselt wird - und im Test gegen die Slowakei (0:0) bei dessen tatsächlicher Auswechslung übernommen.“[1]
[1] „Dass Tedesco sich über diese Sachlage hinwegsetzte, indem er dem 29 Jahre alten Abwehrchef demonstrativ die 2011 von Manuel Neuer übernommene Kapitänsschleife entzog, damit hat er vor zwei Wochen sogar seinen wichtigsten Verbündeten, den Sportchef Christian Heidel, überrascht.“[2]
[1] „David Alaba wird am Freitag gegen Moldawien anstelle des gesperrten Julian Baumgartlinger die Kapitänsschleife tragen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kapitänsschleife
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapitänsschleife
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKapitänsschleife

Quellen:

  1. Alaba ist gegen Moldau ÖFB-Kapitän. Abgerufen am 10. September 2017.
  2. Neuling ohne Hemmungen. Abgerufen am 10. September 2017.
  3. „Weil er mit Druck umgehen kann“. Abgerufen am 10. September 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.