Kantor

Kantor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kantor

die Kantoren

Genitiv des Kantors

der Kantoren

Dativ dem Kantor

den Kantoren

Akkusativ den Kantor

die Kantoren

Worttrennung:

Kan·tor, Plural: Kan·to·ren

Aussprache:

IPA: [ˈkantoːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Musik, Religion: Person, die im christlichen oder jüdischen Gottesdienst die Orgel spielt und/oder den Chor leitet

Herkunft:

im 15. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch cantor  laSänger, Tonkünstler, Schauspieler“, zu lateinisch canere  la, cantare  lasingen, auf einem Instrument spielen“[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kirchenmusiker

Weibliche Wortformen:

[1] Kantorin

Unterbegriffe:

[1] Bezirkskantor, Kreiskantor, Regionalkantor, Thomaskantor, Vikariatskantor

Beispiele:

[1] Johann Sebastian Bach war Kantor der Kirchengemeinde St. Thomas zu Leipzig.
[1] „Der Kantor senkte den Blick und fragte nicht weiter.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kantor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kantor
[1] canoo.net „Kantor
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKantor
[1] The Free Dictionary „Kantor
[1] Duden online „Kantor

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Kantor“ auf wissen.de
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kantor
  3. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 129. Hebräisches Original 1998.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kanton, Kontor
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.