Kaffeekanne

Kaffeekanne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kaffeekanne

die Kaffeekannen

Genitiv der Kaffeekanne

der Kaffeekannen

Dativ der Kaffeekanne

den Kaffeekannen

Akkusativ die Kaffeekanne

die Kaffeekannen

Worttrennung:

Kaf·fee·kan·ne Plural: Kaf·fee·kan·nen

Aussprache:

IPA: [ˈkafeˌkanə], auch, österreichisch nur: [kaˈfeːˌkanə]
Hörbeispiele:  Kaffeekanne (Info)
Reime: -eːkanə

Bedeutungen:

[1] Geschirr: Behälter, in dem Kaffee zubereitet, warmgehalten, transportiert und serviert werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kaffee und Kanne

Gegenwörter:

[1] Kaffeebecher, Kaffeepot, Kaffeetasse
[1] Kranenkanne, Teekanne

Oberbegriffe:

[1] Gefäß

Beispiele:

[1] Man sollte eine Kaffeekanne nicht für Tee benutzen.
[1] „Die silberne Kaffeekanne ist umgefallen und hat ihren Inhalt über das Tischtuch ergossen und einen Frühstücksteller zerschlagen.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kaffeekanne
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffeekanne
[1] canoo.net „Kaffeekanne
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKaffeekanne

Quellen:

  1. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 72. Erste Ausgabe 1946.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.