Jesuitenpater

Jesuitenpater (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Jesuitenpater

die Jesuitenpatres

Genitiv des Jesuitenpaters

der Jesuitenpatres

Dativ dem Jesuitenpater

den Jesuitenpatres

Akkusativ den Jesuitenpater

die Jesuitenpatres

Worttrennung:

Je·su·i·ten·pa·ter, Plural: Je·su·i·ten·pa·t·res

Aussprache:

IPA: [jezuˈiːtn̩ˌpaːtɐ], [jezuˈʔiːtn̩ˌpaːtɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Katholizismus: ein Pater (also ein Geweihter), der dem Jesuitenorden angehört

Sinnverwandte Wörter:

[1] Jesuit

Gegenwörter:

[1] Benediktinerpater

Oberbegriffe:

[1] Pater, Ordensgeistlicher, Priester, Geistlicher, Mann, Mensch

Beispiele:

[1] „Filippo Bonanni (* 7. Januar 1638 in Rom; † 30. März 1725 ebenda) war ein Jesuitenpater, Mikroskopbauer und Naturforscher.“[1]
[1] „Johannes Arnoldi (* 24. Juni 1596 in Warburg; † 9. November 1631 in Visselhövede) war ein deutscher Jesuitenpater und Märtyrer.“[2]
[1] „Becher selbst erwähnt noch ältere Vertreter der Kryptographie oder Geheimschrift, darunter den berühmten Polyhistor und Jesuitenpater Athanasius Kircher, ferner die Kabbalisten […], den hochgelehrten Abt Trithemius […] und andere mehr.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jesuitenpater
[*] canoo.net „Jesuitenpater
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonJesuitenpater
[1] Duden online „Jesuitenpater

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Filippo Bonanni“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Johannes Arnoldi“ (Stabilversion)
  3. Alessandro Bausani: Geheim- und Universalsprachen. Entwicklung und Typologie. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1970, Seite 98
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.