Januarloch

Januarloch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Januarloch

die Januarlöcher

Genitiv des Januarloches
des Januarlochs

der Januarlöcher

Dativ dem Januarloch

den Januarlöchern

Akkusativ das Januarloch

die Januarlöcher

Worttrennung:

Ja·nu·ar·loch, Plural: Ja·nu·ar·lö·cher

Aussprache:

IPA: [ˈjanuaːɐ̯ˌlɔx]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] schweizerisch: (nach den Weihnachtsfeiertagen und Silvester) im Januar auftretende Periode, in der eine markante Verringerung der allgemeinen (besonders geschäftlichen, politischen, kulturellen) Betriebsamkeit und Stimmung auftritt (die sich unter anderem in einer reduzierten Kaufbereitschaft bemerkbar macht)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Januar und Loch

Synonyme:

[1] Januarflaute
[1] österreichisch: Jännerloch

Oberbegriffe:

[1] Flaute

Beispiele:

[1] „Rowohlt wird dieser Tage 50 Titel als Mini-Bücher für zwei Mark ins Januarloch werfen, neben Klassikern auch Werke zeitgenössischer Autorinnen und Autoren wie Elke Heidenreich, Harry Mulisch, Alberto Moravia, Milena Moser.“[1]
[1] „In diesen ersten Wochen des neuen Jahrs aber geht das Geschäft der Bar nicht nur wegen des traditionellen Januarlochs schlecht.“[2]
[1] „Vielmehr soll sichtbar werden, wo jeder mit seinen «inneren Januarlöchern» zu kämpfen hat.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Januarloch
[1] Duden online „Januarloch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonJanuarloch
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Januarloch«, Seite 373.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Stichwort »Januarloch«, Seite 354.

Quellen:

  1. Noch mehr Mini-Bücher. In: Tages-Anzeiger. 3. Januar 1996, Seite 55.
  2. Suppe bei Sigi statt Croissants. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. Februar 2000, ISSN 0376-6829, Seite 11.
  3. Max Tinner: Frauengruppe bekämpft das innere Januarloch. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 20, 26. Januar 2010, Seite 33.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.