Ionenkonzentration

Ionenkonzentration (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ionenkonzentration

die Ionenkonzentrationen

Genitiv der Ionenkonzentration

der Ionenkonzentrationen

Dativ der Ionenkonzentration

den Ionenkonzentrationen

Akkusativ die Ionenkonzentration

die Ionenkonzentrationen

Worttrennung:

Io·nen·kon·zen·t·ra·ti·on, Plural: Io·nen·kon·zen·t·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈi̯oːnənkɔnt͡sɛntʁaˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Chemie, Physik: Gehalt an Ionen in einem flüssigen/gasförmigen Medium

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ion und Konzentration sowie dem Fugenelement -en

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ionengehalt, Ionendichte

Beispiele:

[1] „Es ist offensichtlich, dass bei zunehmender Ionenkonzentration auch die Menge der pro Zeiteinheit transportierbaren Ladungen steigt, bzw. die elektrische Leitfähigkeit der Ionenkonzentration proportional ist.“[1]
[1] „Ionenzähler müssen sorgfältig benutzt werden: Innerhalb eines Raums variiert die Ionenkonzentration beträchtlich abhängig davon, wie weit man vom Ionen-Generator entfernt ist […].“[2]
[1] „Erhöhte Ionendichte ergab sich bei bewölktem Himmel und Schneefall, Regen und Nebel verursachten niedrige Ionenkonzentrationen.“[3]

Wortbildungen:

[1] Ionenkonzentrationsmessung Kleinionenkonzentration, Wasserstoffionenkonzentration, Sauerstoffionenkonzentration, Wasserstoff-Ionenkonzentration, Sauerstoff-Ionenkonzentration

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] „Natur und Technik“
[1] Messungen der Kleinionen in der Raumluft PDF (110KB), Umweltanalytik Holbach
[1] jonkoncentration, PDF siehe Seite 16, NOVIA Finland, abgerufen 14. Juni 2013
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIonenkonzentration

Quellen:

  1. Theorie der Leitfähigkeit. Abgerufen am 3. Juni 2013.
  2. Fachaufsatz Negative Ionen–Vitamine der Luft?, PDF, Don Strachan and Jim Karnstedt, Übersetzt aus dem Englischen durch Baeck GmbH&Co.KG, 01/2005, abgerufen 07. Juni 2013
  3. Ergebnisse einer bioklimatologischen Analyse der positiven und negativen Kleinionen in einigen Tunnelsystemen Kärntens und Salzburgs PDF, abgerufen 18. Juni 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.