Inzest

Inzest (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Inzest

die Inzeste

Genitiv des Inzests
des Inzestes

der Inzeste

Dativ dem Inzest
dem Inzeste

den Inzesten

Akkusativ den Inzest

die Inzeste

Worttrennung:

In·zest, Plural: In·zes·te

Aussprache:

IPA: [ɪnˈt͡sɛst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Geschlechtsverkehr zwischen engsten Blutsverwandten, zum Beispiel Eltern und Kindern oder Geschwistern

Herkunft:

von lateinisch: incestum  la = Unzucht, Blutschande. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Blutschande

Sinnverwandte Wörter:

[1] Inzucht

Beispiele:

[1] Ein Geschwisterpaar aus Zwenkau ist wegen Inzestes verurteilt worden.
[1] Ödipus hat, ohne dies zu wissen, einen Inzest mit seiner Mutter begangen.

Wortbildungen:

inzestuös, Inzesttabu, Inzestzucht, Inzestverbot, Inzestgebot

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Inzest
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inzest
[1] canoo.net „Inzest
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonInzest
[1] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1, Seite 521, Eintrag „Inzest“

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Inzest“, Seite 446.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.