Inhomogenität

Inhomogenität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Inhomogenität

die Inhomogenitäten

Genitiv der Inhomogenität

der Inhomogenitäten

Dativ der Inhomogenität

den Inhomogenitäten

Akkusativ die Inhomogenität

die Inhomogenitäten

Worttrennung:

In·ho·mo·ge·ni·tät, Plural: In·ho·mo·ge·ni·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɪnhomoɡeniˌtɛːt], [ˌɪnhomoɡeniˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, nicht gleichmäßig einheitlich (nicht homogen) zu sein
[2] mit Plural: Sache, die nicht einheitlich gleichartig, vom gleichen Typ wie alles andere, ist

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv inhomogen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Heterogenität, Uneinheitlichkeit, Ungleichartigkeit, Ungleichartigsein, Verschiedenartigkeit
[2] Andersartigkeit, Uneinheitliches, Ungleichartiges

Gegenwörter:

[1] Gleichgeartetsein, Homogenität

Beispiele:

[1] „Außer bei den Kristallen, bei denen die die Doppelbrechung verursachende Inhomogenität eine durch die Kristallstruktur gegebene regelmäßige ist, wird auch durch jede beliebige Maßnahme, die eine Inhomogenität eines durchsichtigen Körpers erzeugt, Anisotropie hervorgerufen.“[2]
[1] „Aufgrund der großen Unterschiede innerhalb der einzelnen Gruppen war es auch notwendig, die Streuungswerte zu berechnen. Auffallend war die Inhomogenität der Gruppen vor allem bei den hörgeschädigten/ gehörlosen Kindern.“[3]
[2] „Keßler untersucht das Auftreten von makroskopisch hell sichtbaren Inhomogenitäten in der heißgepreßten Si3N4-Keramik. “[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inhomogenität
[*] canoo.net „Inhomogenität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Inhomogenität
[*] The Free Dictionary „Inhomogenität
[1, 2] Duden online „Inhomogenität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.