Immaterialität

Immaterialität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Immaterialität

Genitiv der Immaterialität

Dativ der Immaterialität

Akkusativ die Immaterialität

Worttrennung:

Im·ma·te·ri·a·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɪmatəʁialitɛːt], [ɪmatəʁialiˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft/Beschaffenheit, keine stoffliche, körperliche (materielle) Existenz zu haben

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv immateriell mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Flüchtigkeit, Intangibilität, Nichtgreifbarkeit, Stofflosigkeit

Gegenwörter:

[1] Körperlichkeit, Materialität, Stofflichkeit

Beispiele:

[1] „Unter der Immaterialität einer Dienstleistung ist zu verstehen, dass diese im Gegensatz zu Sachgütern nicht greifbar sind.“[2]
[1] „Woraus kann ein Philosoph die Immaterialität der Seele beweisen, und wie weit kann er gehen? Er kann von nichts anders die Gedanken hernehmen, als von dem Ausdrucke: Ich, der den Gegenstand des innern Sinnes ausdrückt. Also liegt in dem Begriffe vom Ich die Immaterialität.“ (Kant)[3]
[1] „Nach den Grundsätzen der dynamischen Naturlehre hat man aus der Abwesenheit der Schwere die Immaterialität der Wärme erweisen wollen, allein, ich glaube, ohne haltbare Gründe.“ (1809)[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Immaterialität
[*] canoo.net „Immaterialität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Immaterialität
[1] Duden online „Immaterialität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.