Igelstellung

Igelstellung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Igelstellung

die Igelstellungen

Genitiv der Igelstellung

der Igelstellungen

Dativ der Igelstellung

den Igelstellungen

Akkusativ die Igelstellung

die Igelstellungen

[2] Igelstellung (schwarzer Spieler)

Worttrennung:

Igel·stel·lung, Plural: Igel·stel·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈiːɡl̩ˌʃtɛlʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Militär: eine Stellungsart von eingeschlossenen Truppen zur Verteidigung nach allen Seiten
[2] Schach: im Schachspiel eine spezielle Stellung, in der die Bauern auf eine bestimmte Art und Weise auf dem Schachbrett angeordnet sind

Abkürzungen:

[1, 2] Igel

Herkunft:

[1] Prägung im späten Mittelalter: Landsknechte, die in mehreren Kreisen stehend ihre Spieße nach außen streckten, ergaben das Bild eines zusammengerollten Igels
[2] deutsche Übersetzung des englischen Begriffs hedgehog  en, welcher vom britischen Schachmeister William Hartston geprägt wurde[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Defensive

Gegenwörter:

[1] Frontlinie

Oberbegriffe:

[1] militärische Stellung, Formation
[2] Schachstellung

Beispiele:

[1] Als die angreifenden Truppen Verstärkung von der anderen Seite erhielten, nahmen die nun eingeschlossenen Söldner die Igelstellung ein.
[2] Die Igelstellung muss für einen Schachspieler nicht unbedingt von Nachteil sein.
[2] Vor uns sehen wir eine typische Igelstellung des Schwarzspielers.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Igelstellung
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Igelstellung
[*] canoo.net „Igelstellung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIgelstellung

Quellen:

  1. chessgames.com
  2. Alexander Goetz: Schach dem Manager: Strategie und Taktik des königlichen Spiels für das moderne Management. Springer, 2004. ISBN 9783211228692. Seite 181. Google Books
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.