Hühnerkacke

Hühnerkacke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hühnerkacke

Genitiv der Hühnerkacke

Dativ der Hühnerkacke

Akkusativ die Hühnerkacke

Worttrennung:

Hüh·ner·ka·cke, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhyːnɐˌkakə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, derb: Kot von Hühnern
[2] umgangssprachlich, derb: etwas, das nicht jemandes Vorstellung entspricht; etwas Unsinniges

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Huhn und Kacke sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut)

Synonyme:

[1] Hühnerdreck, Hühnerkot, Hühnerscheiße

Sinnverwandte Wörter:

[1] Mist
[2] Müll, Unsinn

Beispiele:

[1] Tritt nicht in die Hühnerkacke!
[1] „Wenn wir das Haus betraten, mussten wir höllisch aufpassen, nicht in Hühnerkacke zu treten.“[1]
[1] „Bestialischer Gestank von Hühnerkacke und lautes Gegacker schlug mir in dem Stall entgegen.“[2]
[1] „Ein großer Hahn hockte in der Mitte des von Hühnerkacke bedeckten Küchentischs – desselben Tisches, auf dem Platzdecken lagen und Geschirr stand.“[3]
[2] Das ist doch Hühnerkacke was ihr da macht, einerseits wollt ihr Helfer und anderseits wollt ihr Beiträge von mir löschen lassen, denkt ihr, das motiviert mich?
[2] „Es war einfach Hühnerkacke, was sie hier erleben mussten.“[4]
[2] „"Woher sollte ich wissen", entschuldigt er seine Fehlgriffe, "was für Hühnerkacke Sauternes sein kann und daß der Name Beaune noch gar nichts sagt?"“[5]
[2] „Aber das ist alles Hühnerkacke im Vergleich zu dem, was wir beide künftig verdienen könnten.“[6]
[2] „Ach ihr redet ja alle Hühnerkacke. Ich will hier nicht bleiben, hau jetzt ab. !“[7]
[2] „"Erst diese Hühnerkacke und jetzt hast du auch noch eine Uhr-o-phobie!" rief Cornelia lachend und wischte sich eine Lachträne aus dem Augenwinkel.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Hühnerkacke
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hühnerkacke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHühnerkacke

Quellen:

  1. Max Bauer: Ein starker Jahrgang, BoD 2008, ISBN 3837060241
  2. Spiegel online: Dennis, 20, wird militanter Tierbefreier, 22.03.2007
  3. „Lutsch nie an eines Toten Hand: Auf Spurensuche mit dem C.s.i.“, Seite 130, Dana Kollmann, Wiley-VCH, 2008 ISBN 3527504095
  4. Karlheinz Oechsler: "Ich glaub', mein Wertfach brennt!", BoD 2009, ISBN 3837033503
  5. Spiegel 7/1988: Mann, da ist im Gaumen die Hölle los von Peter Brügge, 15.02.1988
  6. „Tau Tuvaluva“, Seite 165, Manfred Elbern, BoD – Books on Demand, 2005 ISBN 3833426535
  7. „Gespräche am Wurmloch: Theaterstück in einem Akt“, Seite 40, Hanns-Diethelm Blunck, BoD – Books on Demand, 1999 ISBN 3898111334
  8. „Die Hühnerleiter ins Nirvana. Ein esoterischer Schelmenroman“, Seite 52, Elfie Donnelly, BoD – Books on Demand, 1999 ISBN 3898110958
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.