Hinterlüftung

Hinterlüftung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hinterlüftung

die Hinterlüftungen

Genitiv der Hinterlüftung

der Hinterlüftungen

Dativ der Hinterlüftung

den Hinterlüftungen

Akkusativ die Hinterlüftung

die Hinterlüftungen

Worttrennung:

Hin·ter·lüf·tung, Plural: Hin·ter·lüf·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhɪntɐˌlʏftʊŋ]
Hörbeispiele:  Hinterlüftung (Info)

Bedeutungen:

[1] impulsarme Luftströmung hinter etwas

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb hinter und dem Substantiv Lüftung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fugenlüftung, Schlitzlüftung, Unterlüftung

Oberbegriffe:

[1] Lüftung

Unterbegriffe:

[1] Dachhinterlüftung

Beispiele:

[1] „Bereits in den 80er Jahren wurde die Notwendigkeit einer Hinterlüftung von Fassadenbekleidungen auf massiven Außenwänden untersucht und hinterfragt.“[1]
[1] „Zweischalige Außenwände mit Wärmedämmschicht und Hinterlüftung bestehen aus der inneren tragenden Schale, der Wärmedämmschicht, dem von der Außenluft durchströmten Luftspalt und der äußeren Schale.“[2]
[1] „Während im Normalfall vollgedämmte Dachaufbauten für Schiefer- oder Blechdeckungen auf die Sicherheit durch Hinterlüftung verzichten, steht diese den Dachdeckungen auf Lattung und Konterlattung zur Verfügung.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

fehlende, fehlerhafte, funktionierende, mangelhafte, mit, ohne, ungenügende, unzureichende Hinterlüftung

Wortbildungen:

hinterlüften, hinterlüftet, Hinterlüftungsart, Hinterlüftungsebene, Hinterlüftungsfrage, Hinterlüftungsgitter, Hinterlüftungsprinzip, Hinterlüftungsquerschnitt, Hinterlüftungsraum, Hinterlüftungstechnik, Hinterlüftungsventil

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Hinterlüftung
[1] canoo.net „Hinterlüftung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHinterlüftung

Quellen:

  1. Hinterlüftung von Fassaden – ein Muss?(PDF; 333 KB) www.bau.net, abgerufen am 30. Oktober 2013
  2. Hinterlüftete Fassade www.baunetzwissen.de, abgerufen am 30. Oktober 2013
  3. Dicht und luftig – kein Widerspruch(PDF; 1,2 MB) www.braas.de, abgerufen am 30. Oktober 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.