Heteronormativität

Heteronormativität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Heteronormativität

Genitiv der Heteronormativität

Dativ der Heteronormativität

Akkusativ die Heteronormativität

Worttrennung:

He·te·ro·nor·ma·ti·vi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌhetəʁonɔʁmativiˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Heteronormativität (Info)

Bedeutungen:

[1] Soziologie: Weltbild, in dem Heterosexualität gepaart mit einem binären Geschlechtersystem die soziale Norm darstellt

Herkunft:

Determinativkompositum des Adjektivs hetero mit dem Substantiv Normativität

Beispiele:

[1] Aufgrund der Wahrnehmung von Geschlecht als binärem System und einer ablehnenden Haltung gegenüber Homosexualität ist Heteronormativität weit verbreitet.
[1] „»Das ist eine Angstdebatte von Leuten, die fürchten, dass Heterosexualität nicht mehr das sein könnte, was normal ist«, sagt Rieske. Deshalb auch die Angriffe auf Tuider: »Sie räumt radikal mit Heteronormatitvität auf.«“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Heteronormativität

Quellen:

  1. Christian Jakob: Hass und Heteronormativität. In: Jungle World. 24. Juli 2014, abgerufen am 11. April 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.