Haussa

Haussa (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Haussa

die Haussa die Haussas

Genitiv des Haussa
des Haussas

der Haussa der Haussas

Dativ dem Haussa

den Haussa den Haussas

Akkusativ den Haussa

die Haussa die Haussas

Alternative Schreibweisen:

Hausa

Worttrennung:

Haus·sa, Plural 1: Haus·sa, Plural 2: Haus·sas

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sa]
Hörbeispiele:  Haussa (Info)

Bedeutungen:

[1] nur Plural: ein afrikanisches Volk, das vor allem in Nigeria lebt
[2] ein Angehöriger des gleichnamigen Volkes

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Hausa.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hausa (Volk)
[2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3, Seite 488

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ (das) Haussa
Genitiv (des Haussa)
(des Haussas)

Haussas
Dativ (dem) Haussa
Akkusativ (das) Haussa

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Haussa“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Alternative Schreibweisen:

Hausa

Worttrennung:

Haus·sa, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sa]
Hörbeispiele:  Haussa (Info)

Bedeutungen:

[1] die Sprache des gleichnamigen Volks, Handelssprache im westlichen Zentralafrika

Beispiele:

[1] „Kürzlich hat die Polizei an der Grenze zu Niger Personen ausgemacht, die Englisch und Haussa sprachen, einen nordnigerianischen Dialekt.“[1]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Hausa.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3, Seite 488.

Quellen:

  1. Thomas Fischermann/Angela Köckritz: Jedes Gramm tötet. In: DIE ZEIT. Nummer 30, 20. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 7.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.