Hauslehrer

Hauslehrer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hauslehrer

die Hauslehrer

Genitiv des Hauslehrers

der Hauslehrer

Dativ dem Hauslehrer

den Hauslehrern

Akkusativ den Hauslehrer

die Hauslehrer

Worttrennung:

Haus·leh·rer, Plural: Haus·leh·rer

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sˌleːʁɐ]
Hörbeispiele:  Hauslehrer (Info)

Bedeutungen:

[1] Lehrer, der zum Unterricht "ins Haus" kommt, also nicht in einer Schule unterrichtet

Herkunft:

Determinativkompositum aus Haus und Lehrer

Sinnverwandte Wörter:

[1] Privatlehrer

Gegenwörter:

[1] Schullehrer

Weibliche Wortformen:

[1] Hauslehrerin

Oberbegriffe:

[1] Lehrer

Beispiele:

[1] „Sie betätigten sich als Hauslehrer oder - wenn die Zahl ihrer Schüler groß genug war - mieteten Lokale, in denen sie täglichen Unterricht hielten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hauslehrer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hauslehrer
[1] canoo.net „Hauslehrer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHauslehrer
[1] The Free Dictionary „Hauslehrer

Quellen:

  1. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 23. ISBN 3-423-04271-0.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.