Hasenscharte

Hasenscharte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hasenscharte

die Hasenscharten

Genitiv der Hasenscharte

der Hasenscharten

Dativ der Hasenscharte

den Hasenscharten

Akkusativ die Hasenscharte

die Hasenscharten

Anmerkung:

Der Ausdruck Hasenscharte wird heute eher abwertend benutzt und von Betroffenen meist als diskriminierend empfunden.

Worttrennung:

Ha·sen·schar·te, Plural: Ha·sen·schar·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhaːzn̩ˌʃaʁtə]
Hörbeispiele:  Hasenscharte (Info)

Bedeutungen:

[1] teilweise abwertend: angeborene Fehlbildung der Oberlippe, Lippenspalte

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Hase, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Scharte

Synonyme:

[1] Lippenspalte, Medizin: Cheiloschisis

Oberbegriffe:

[1] Fehlbildung, Krankheit

Beispiele:

[1] „In der Nähe des Todesstrandes entdeckt Götz Ehmann ein zwei Jahre altes Kind, das er vor einem Jahr an einer Hasenscharte operiert hatte.“[1]
[1] „Eine Schwangere darf kein Wasser schöpfen, über kein Beet steigen, keine schadhafte Tanne ansehen, weil sonst das Kind eine Hasenscharte bekommt, keine Leiche ansehen, weil es sonst blaß bleibt; das hat die Hanne vermieden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hasenscharte
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hasenscharte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hasenscharte
[1] canoo.net „Hasenscharte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHasenscharte
[1] The Free Dictionary „Hasenscharte
[1] Duden online „Hasenscharte

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 31. März 2005
  2. Karl Emil Franzos  WP: Deutsche Fahrten I. In: Projekt Gutenberg-DE. Im Schwarzatal (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.