Hanf

Hanf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hanf

Genitiv des Hanfs
des Hanfes

Dativ dem Hanf

Akkusativ den Hanf

Anmerkung:

Hanf ist eines der fünf einzigen deutschen Wörter mit der Endung nf. (Die weiteren sind fünf, Genf, Senf und Sernf)

Worttrennung:

Hanf, kein Plural

Aussprache:

IPA: [hanf]
Hörbeispiele:  Hanf (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Gattung der Blütenpflanzen mit handförmigen Blättern und langen, zähen Fasern (Cannabis)
[2] Botanik: der Nutzhanf Cannabis sativa

Herkunft:

seit etwa 900 belegt; mittelhochdeutsch hanf  gmh/hanif  gmh/hanef  gmh, althochdeutsch hanaf  goh/hanef  goh, urgermanisch *χanapiz, aus vielleicht dem Skythischen entlehnt, davon auch altgriechisch κάνναβις (kánnabis)  grc,[1] deren Vorderglied verwandt mit ossetisch gæn  os/gænæ  os „Flachs“, hotansakisch kaṃhā ‚Hanf‘ ist.[2]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Cannabis
[2] Echter Hanf, wissenschaftlich: Cannabis sativa

Oberbegriffe:

[1] Hanfgewächs, Pflanze

Unterbegriffe:

[1] Nutzhanf
Bogenhanf, Faserhanf, Femelhanf, Gambohanf, Genhanf, Manilahanf, Musahanf, Pisanghanf, Sisalhanf

Beispiele:

[1] Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt.
[2] Hanf (Cannabis sativa) ist zu unterscheiden von der zweiten Art der Gattung, dem Indischen Hanf (Cannabis indica).[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Faser, Rauschgift

Wortbildungen:

Hanfacker, Hanfanbau, hanfartig, Hanfbauer, Hanfbeet, Hanfbier, Hanfbreche, Hanfbündel, Hanfbüschel, Hanfdarre, hanfen, Hanfernte, Hanffaser, Hanffeld, Hanfgarn, Hanfgarten, Hanfgeruch, Hanfkorn, Hanfkuchen, Hanfland, Hanfleinwand, Hänfling, Hanföl, Hanfmühle, Hanfpapier, Hanfpflanze, Hanfröste, Hanfsaat, Hanfsame, Hanfsamen, Hanfschnur, Hanfschwinge, Hanfseil, Hanfspinnerin, Hanfstängel, Hanfstrick, Hanftuch, Hanfwürger, Hanfzwirn

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hanf
[2] Wikipedia-Artikel „Hanf (Art)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hanf
[1] canoo.net „Hanf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHanf
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hanf

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Michael Witzel: „Substrate Languages in Old Indo-Aryan (R̥gvedic, Middle and Late Vedic)“. In: Electronic Journal of Vedic Studies (EJVS). 5-1 (1999), Seite 30.
  3. Wikipedia-Artikel „Hanf_(Art)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Haff, Hand, Hang
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.