Handgreiflichkeit

Handgreiflichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Handgreiflichkeit

die Handgreiflichkeiten

Genitiv der Handgreiflichkeit

der Handgreiflichkeiten

Dativ der Handgreiflichkeit

den Handgreiflichkeiten

Akkusativ die Handgreiflichkeit

die Handgreiflichkeiten

Worttrennung:

Hand·greif·lich·keit, Plural: Hand·greif·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhantˌɡʁaɪ̯flɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Handgreiflichkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] körperliche/tätliche Auseinandersetzung

Herkunft:

Ableitung zum Adjektiv handgreiflich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gewalttätigkeit, Tätlichkeit

Oberbegriffe:

[1] Handlung

Beispiele:

[1] Während der Demonstration kam es zu Handgreiflichkeiten mit der Polizei.
[1] „Nach mehreren heftigen Streitigkeiten und Wortgefechten kam es dann schließlich zu Handgreiflichkeiten.[1]
[1] „Manchmal kam es zu Handgreiflichkeiten zwischen Kriegsbefürwortern und Friedensanhängern.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handgreiflichkeit
[1] canoo.net „Handgreiflichkeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHandgreiflichkeit

Quellen:

  1. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 179
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 44.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.