Grafikerin

Grafikerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Grafikerin

die Grafikerinnen

Genitiv der Grafikerin

der Grafikerinnen

Dativ der Grafikerin

den Grafikerinnen

Akkusativ die Grafikerin

die Grafikerinnen

Alternative Schreibweisen:

Graphikerin

Worttrennung:

Gra·fi·ke·rin, Plural: Gra·fi·ke·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁaːfɪkəʁɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gestalterin künstlerischer oder kommerzieller bildlicher Darstellungen

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Grafiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Grafiker

Unterbegriffe:

[1] Werbegrafikerin

Beispiele:

[1] „Nach dem Besuch der Wiener Kunstgewerbeschule arbeitete sie als Grafikerin, 1905 heiratete sie Kolo Moser, mit dem sie zwei Söhne hatte, und 1919 den Kaffeehausbesitzer Adolf Hauska (1881–1929), mit hatte sie drei Kinder.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grafikerin
[*] canoo.net „Grafikerin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grafikerin
[*] The Free Dictionary „Grafikerin
[1] Duden online „Grafikerin

Quellen:

  1. Wien Geschichte Wiki: „Ditha Moser“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.