Goldmedaillengewinnerin

Goldmedaillengewinnerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Goldmedaillengewinnerin

die Goldmedaillengewinnerinnen

Genitiv der Goldmedaillengewinnerin

der Goldmedaillengewinnerinnen

Dativ der Goldmedaillengewinnerin

den Goldmedaillengewinnerinnen

Akkusativ die Goldmedaillengewinnerin

die Goldmedaillengewinnerinnen

Worttrennung:

Gold·me·dail·len·ge·win·ne·rin, Plural: Gold·me·dail·len·ge·win·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈɡɔltmedaljənɡəˌvɪnəʁɪn]
Hörbeispiele:  Goldmedaillengewinnerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die eine Goldmedaille errungen hat

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Goldmedaillengewinner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Goldmedaillengewinner

Oberbegriffe:

[1] Medaillengewinnerin

Unterbegriffe:

[1] EM-Goldmedaillengewinnerin, WM-Goldmedaillengewinnerin

Beispiele:

[1] „Der Bürgermeister begrüßte die zweifache Goldmedaillengewinnerin.“
[1] „In ihrer Freizeit hält sich die Goldmedaillengewinnerin der Spiele 1972 in Sapporo mit Joggen und Turnen sowie bei Spaziergängen mit ihrer Hündin fit.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Goldmedaillengewinnerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldmedaillengewinnerin
[1] canoo.net „Goldmedaillengewinnerin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGoldmedaillengewinnerin

Quellen:

  1. Trixi Schuba wird 60: Kein Ende in Sicht. Abgerufen am 28. April 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.