Glasheckscheibe

Glasheckscheibe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Glasheckscheibe

die Glasheckscheiben

Genitiv der Glasheckscheibe

der Glasheckscheiben

Dativ der Glasheckscheibe

den Glasheckscheiben

Akkusativ die Glasheckscheibe

die Glasheckscheiben

Worttrennung:

Glas·heck·schei·be, Plural: Glas·heck·schei·ben

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaːsˌhɛkʃaɪ̯bə]
Hörbeispiele:  Glasheckscheibe (Info)

Bedeutungen:

[1] bei Cabrios, meist Singular: Heckscheibe, die aus Glas gefertigt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Heckscheibe

Oberbegriffe:

[1] Heckscheibe

Beispiele:

[1] „Natürlich bleibt es zudem beim klassischen Stoffverdeck mit Glasheckscheibe, im Interieur bei Virtual Cockpit und LTE-Technik.“[1]
[1] „Markant sind die kugelrunden Scheinwerferaugen und die schwarze Glasheckscheibe.[2]
[1] „Außerdem bekommen die Spyder-Modelle ab sofort eine beheizbare Glasheckscheibe.[3]
[1] „Die beheizbare Glasheckscheibe verschwindet dabei hinter der Kofferraumabdeckung.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] beheizbare Glasheckscheibe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGlasheckscheibe

Quellen:

  1. auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 22 „Der Roadster kommt 2015“
  2. Citroën C1 - Der neue City-Hüpfer von Citroën. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 28. Juli 2014).
  3. Maserati: Feinschliff vor dem Paukenschlag. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Juli 2014).
  4. Cascada - Opels elegante Rückkehr ins Cabrio-Geschäft. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Juli 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.