Gierschlund

Gierschlund (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gierschlund

die Gierschlünde

Genitiv des Gierschlunds
des Gierschlundes

der Gierschlünde

Dativ dem Gierschlund

den Gierschlünden

Akkusativ den Gierschlund

die Gierschlünde

Worttrennung:

Gier·schlund, Plural: Gier·schlün·de

Aussprache:

IPA: [ˈɡiːɐ̯ˌʃlʊnt]
Hörbeispiele:  Gierschlund (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, abwertend: unersättlicher Esser oder Trinker, gierige Person

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gier und Schlund

Unterbegriffe:

[1] Vielfraß

Beispiele:

[1] Er drängt sich immer als Erster ans Buffet und häuft sich seinen Teller derartig voll, dass mir beim Zusehen schlecht wird – er ist ein richtiger Gierschlund.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gierschlund
[1] canoo.net „Gierschlund
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGierschlund
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 694
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.