Gevatterschaft

Gevatterschaft (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Gevatterschaft

die Gevatterschaften

Genitiv der Gevatterschaft

der Gevatterschaften

Dativ der Gevatterschaft

den Gevatterschaften

Akkusativ die Gevatterschaft

die Gevatterschaften

Worttrennung:

Ge·vat·ter·schaft, Plural: Ge·vat·ter·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈfatɐʃaft]
Hörbeispiele:  Gevatterschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet für Patenschaft: Patenschaft heißt für jemanden - besonders für dessen Erziehung - Sorge zu übernehmen. Die wörtliche Bedeutung meint: Jemand anderes Mit-Vater im Geiste, also dessen geistiger Vater zu sein. So kann man beispielsweise die Patenschaft für ein Kind im Ausland übernehmen, indem man besonders seine Erziehung durch finanzielle oder anderweitige Unterstützung fördert (vgl. das mittellateinische Substantiv compater (deutsch: Gevatter))

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Gevatter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft. Gevatterschaft ist nach den Gebrüdern Grimm die älteste Wortzusammensetzung des Substantivs Gevatter. Das Wort ist als Lehnübersetzung des mittellateinischen Substantivs compater (deutsch: der Taufpate, der Mitvater im Geiste) entstanden.

Synonyme:

[1] Patenschaft

Beispiele:

[1] „Am Generalbaß hab ich auch meinen Ärger. Ich möchte diese Gevatterschaft von Tonarten in die Luft sprengen, die ihren Vorrang untereinander behaupten, und jeden, der den Fluß der Harmonien beschifft, um den Zoll anhalten. Aber so wahr diese unumstößlichen Ohrengesetze nur verschimmelte Vorurteile sind, die der Genius mit der Ferse von sich stößt, so wahr werden diese Gefühlsanrechte, denen ich drohe, daß sie mir nicht auf den Hals kommen sollen: als Freundschaft, Großmut, Milde, Mitleid (das ist das allerekeligste), Gerechtigkeit, Nachsicht, Ehrgefühl und alle sittlichen und Moraltugenden ein elend Ende nehmen – es sind Vampire, die dies Selbstsein des freien Willens heimlich lüstern aufsaugen.“[1]

Wortbildungen:

[1] gevatterschaftlich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gevatterschaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gevatterschaft
[1] canoo.net „Gevatterschaft

Quellen:

  1. Mathias Bertram (Herausgeber): Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Studienbibliothek. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 1, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-401-4, Bettina von Arnim: Clemens Brentanos Frühlingskranz., vgl. Arnim-WuB Bd. 1, Seite 87-88 elektronische Seite 8.174
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.