Gesprächspartnerin

Gesprächspartnerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Gesprächspartnerin

die Gesprächspartnerinnen

Genitiv der Gesprächspartnerin

der Gesprächspartnerinnen

Dativ der Gesprächspartnerin

den Gesprächspartnerinnen

Akkusativ die Gesprächspartnerin

die Gesprächspartnerinnen

Worttrennung:

Ge·sprächs·part·ne·rin, Plural: Ge·sprächs·part·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃpʁɛːçsˌpaʁtnəʁɪn]
Hörbeispiele:  Gesprächspartnerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die sich mit (einer) anderen Person im Gespräch befindet

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Gesprächspartner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Gesprächsteilnehmerin

Männliche Wortformen:

[1] Gesprächspartner

Oberbegriffe:

[1] Kommunikationspartnerin

Beispiele:

[1] „Ich stand erstaunt vor der Weisheit, der Mäßigung und der sachlichen Genauigkeit, mit der meine Gesprächspartnerin sich bemühte, die Rolle der Frau klarzulegen.“[1]
[1] „Führe ich das Gespräch, werde ich oft nicht als gleichwertige Gesprächspartnerin akzentiert.“[2]
[1] „In diesem Kontext gehen wir, wenn auch nur knapp, auch auf den (körperlichen) Emotionsausdruck der Gesprächspartnerinnen ein.“[3]
[1] „Der Moderator Jake Tapper hielt seiner Gesprächspartnerin immer wieder Falschaussagen der US-Administration vor, die er dann mit Fakten konterkarierte.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Gesprächspartnerin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGesprächspartnerin

Quellen:

  1. André Germain, Eine Stunde mit Alexandra Kollontai, in: Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe) 01.03.1927, S. 6, zitiert nach dem DWDS
  2. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 115.
  3. Larissa Schüller, Angelika Linke: Weihnachten erzählen. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016, Seite 1-11, Zitat Seite 2.
  4. Johannes Latsch: Alternative Fakten, schweigende Boxer. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2017, Seite 93-101, Zitat Seite 98.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.