Gerölllawine

Gerölllawine (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Gerölllawine

die Gerölllawinen

Genitiv der Gerölllawine

der Gerölllawinen

Dativ der Gerölllawine

den Gerölllawinen

Akkusativ die Gerölllawine

die Gerölllawinen

Alternative Schreibweisen:

Geröll-Lawine

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Geröllawine

Worttrennung:

Ge·röll·la·wi·ne, Plural: Ge·röll·la·wi·nen

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʁœllaˌviːnə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] große Menge von Gesteinsbrocken, die von einem Berg herabstürzen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geröll und Lawine

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bergsturz, Felssturz, Steinlawine

Gegenwörter:

[1] Eislawine, Erdlawine, Schlammlawine, Schneelawine

Oberbegriffe:

[1] Lawine

Beispiele:

[1] „Eine riesige Gerölllawine ist in der österreichischen Gemeinde Vals auf eine Zufahrtsstrasse gedonnert.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gerölllawine
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gerölllawine
[*] canoo.net „Gerölllawine
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGerölllawine
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gerölllawine
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gerölllawine

Quellen:

  1. 20min.ch: Tiroler Dorf entgeht knapp einer Tragödie. 25. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.