Geringverdienerin

Geringverdienerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Geringverdienerin

die Geringverdienerinnen

Genitiv der Geringverdienerin

der Geringverdienerinnen

Dativ der Geringverdienerin

den Geringverdienerinnen

Akkusativ die Geringverdienerin

die Geringverdienerinnen

Worttrennung:

Ge·ring·ver·die·ne·rin, Plural: Ge·ring·ver·die·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʁɪŋfɛɐ̯ˌdiːnəʁɪn]
Hörbeispiele:  Geringverdienerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die mit ihrer Arbeit nur wenig Einkommen erzielt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Geringverdiener mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Kleinverdienerin, Niedrigverdienerin

Gegenwörter:

[1] Großverdienerin

Männliche Wortformen:

[1] Geringverdiener

Oberbegriffe:

[1] Verdienerin

Beispiele:

[1] Als Geringverdienerin und Alleinerziehende muss sie sehen, wie sie mit ihrem knappen Monatsbudget über die Runden kommt.
[1] „Linda B. musste erst fünf Jahre Psychoterror überstehen, bevor ihr jemand den Tipp gab, dass sie als Geringverdienerin keineswegs auf einen Rechtsbeistand verzichten müsse.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGeringverdienerin
[1] Duden online „Geringverdienerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geringverdienerin
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Geringverdienerin

Quellen:

  1. Verfolgen bis in den Wahn. Abgerufen am 1. Oktober 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.